Digitaler Meilenstein im OP: Das LKH Rottenmann-Bad Aussee führt digitale OP-Checkliste ein
Mit Ende Juni nimmt das Landeskrankenhaus Rottenmann-Bad Aussee offiziell die digitale OP-Checkliste in Betrieb. Mit dieser innovativen Lösung wird das OP-Team künftig bei sämtlichen sicherheitsrelevanten Kontrollen, vor, während und nach operativen Eingriffen umfassend unterstützt. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Patientensicherheit weiter zu erhöhen, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und die Abläufe im Operationssaal noch strukturierter, effizienter und nachvollziehbarer zu gestalten.
Bereits vor dem Eingriff erfolgt eine systematische Überprüfung sämtlicher relevanter Patientendaten, Befunde und potenzieller Risiken. Während der Operation unterstützt die digitale Checkliste die lückenlose Dokumentation der einzelnen Prozessschritte. Im Anschluss stehen dem gesamten OP-Team sämtliche Daten unmittelbar in digitaler Form zur Verfügung.
Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunftsmedizin
„Die Digitalisierung ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Medizin geworden. Mit der digitalen OP-Checkliste gelingt es uns, die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten nochmals spürbar zu erhöhen und gleichzeitig unsere Teams optimal zu unterstützen“, erklärt das Direktorium des LKH Rottenmann-Bad Aussee.
Patientensicherheit hat oberste Priorität
Die Einführung der digitalen OP-Checkliste bedeutet einen wichtigen Schritt, um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten weiter zu erhöhen. Durch die strukturierte Unterstützung werden potenzielle Fehlerquellen frühzeitig erkannt und vermieden.
Förderung der Teamkommunikation durch "Team-Time-Out"
Ein zentraler Bestandteil der digitalen OP-Checkliste ist die gezielte Förderung der Teamkommunikation. Vor jedem Eingriff findet ein strukturiertes „Team-Time-Out“ statt, bei dem alle sicherheitsrelevanten Punkte nochmals gemeinsam besprochen werden.
Entwickelt auf Basis internationaler Standards
Die digitale OP-Checkliste basiert auf internationalen Empfehlungen zur OP-Sicherheit, unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation WHO. Ziel ist es, medizinisches Fachwissen, bewährte Standards und moderne digitale Technologien optimal zu verknüpfen.
Positive Erfahrungen aus der gesamten Steiermark
Bereits an mehreren KAGes-Standorten kommt die digitale OP-Checkliste erfolgreich zum Einsatz. Die Erfahrungen zeigen deutliche Verbesserungen bei der Patientensicherheit, der Teamkommunikation und der Dokumentationsqualität. Nun reiht sich auch das LKH Rottenmann-Bad Aussee in diese innovative Qualitätsoffensive ein.
Die Einführung der OP-Checkliste erfolgt an den chirurgischen Abteilungen der Standorte Rottenmann und Bad Aussee, an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Standort Rottenmann sowie bei der Kooperation der Abteilung für Urologie des LKH Hochsteiermark mit dem Standort Rottenmann.
Marlene Ott, BEng
Information und Kommunikation, LKH Rottenmann-Bad Aussee
Tel.: +43 (0)3614 2431-2995
Mobil: +43 (0)664 8853-8689
E-Mail: kommunikation.roa@kages.at